Thermovorhänge gegen Kälte

Anzeigen als Liste Liste

7 Elemente

Absteigend sortieren
pro Seite

Thermovorhänge gegen Kälte – wie sie wirken und wie man sie sinnvoll auswählt

Thermovorhänge gegen Kälte sind ein Thema, das komplexer ist, als es auf den ersten Blick scheint. Ihre Wirksamkeit wird von zwei Hauptfaktoren bestimmt: der Art des Stoffes und der Art, wie das Fenster bedeckt wird.

Entgegen der gängigen Meinung ist die Art der Abdeckung besonders wichtig – entscheidend ist ein dichtes Schließen des Fensters, da ein Fenster in herkömmlichen Lösungen deutlich schlechter isoliert als eine Wand. Durch das vollständige Zuziehen der Thermovorhänge gegen Kälte wird das Eindringen kalter Luft von außen erheblich reduziert. Dicht gezogene Vorhänge isolieren außerdem gegen Zugluft, die durch undichte Fensterrahmen entsteht.

Für Thermovorhänge gegen Kälte eignen sich vor allem Stoffe mit dichter Webart, die die freie Luftzirkulation blockieren – gut geeignet sind hier zum Beispiel Verdunkelungsstoffe. Natürlich gibt es auch spezielle, dicke Thermostoffe, diese sind jedoch teuer und wenig elegant. In der Praxis erzielt man einen besseren Effekt, wenn man gut angepasste Vorhänge wählt, die das Fenster vollständig bedecken und den Luftdurchzug wirksam verhindern, anstatt in teure Thermostoffe zu investieren, die jedoch nicht korrekt angebracht sind.

Wie wählt man Thermovorhänge gegen Kälte richtig aus?

  • Das gesamte Fenster abdecken – vom Boden bis zur Decke. Am besten werden die Vorhänge hoch an einer Deckenschiene montiert und reichen bis etwa 2 cm über den Boden. Tagsüber können die Vorhänge seitlich geöffnet werden, abends sollten sie das gesamte Fenster und ein Stück der Wand verdecken.

  • Breitere Vorhänge wählen. Decken Sie seitlich mindestens einen halben Meter der Wand ab. Je mehr Fläche Sie seitlich abdecken, desto stärker der Isoliereffekt. Breite Vorhänge verleihen dem Raum außerdem Eleganz und dekorativen Charakter.

  • Die obere Kante durchdacht gestalten. Bei Verwendung einer Gardinenstange empfiehlt sich eine ca. 5 cm hohe Rüsche über dem Vorhang. Diese ragt nach oben, reduziert die Luftzirkulation und verdeckt gleichzeitig die Stange. Bei einer Deckenschiene genügt es, den Stoff etwa 1 cm über das Faltenband hinauszuführen, um einen ähnlichen Effekt zu erzielen.

Fazit
Rund um Thermovorhänge gegen Kälte gibt es viele Mythen. In Wirklichkeit kommt es vor allem auf ein dichtes Schließen des Fensters und der seitlichen Wandflächen sowie auf die Wahl dichter Stoffe an. Das reicht völlig aus, um einen spürbaren Isoliereffekt zu erzielen und zugleich eine dekorative Wirkung im Raum zu schaffen – ganz ohne teure Spezialstoffe.

Mehr über Thermovorhänge gegen Kälte – lesen Sie unseren Blogbeitrag: 

Copyright © 2013-present Magento, Inc. Alle Rechte vorbehalten.